TOUCH ME! WIR BRAUCHEN BERÜHRUNG. WAS UNS BERÜHRT BLEIBT.
TIPPS DRUCKVEREDELUNG
Veredelung
Die gewünschte Veredelung sollte zu Ihrem Produkt und Ihrer Botschaft passen und diese idealerweise unterstreichen.
Papier
Auch der Charakter und der Farbton des Papiers vermittelt eine Botschaft, die unbedingt zu Ihrem Konzept passen sollte.
Design
Weniger ist mehr. Gerade in der heutigen Zeit des Massenkonsums sehnt sich unser Auge nach einer Auszeit und hält sich an ruhigen Layouts viel lieber auf. Zudem bleibt eine Botschaft nachhaltig im Kopf wenn sie auf den ersten Blick erfasst werden kann.
Budget
Bei den Veredelungsverfahren kommt es beim Preis pro Stück stark auf die Auflage an. Hierzu beraten wir Sie gern.
Planung
Unsere Erfahrung zeigt, dass es oft nur kleine Stellschrauben sind die einen absolut anderen Preis oder Effekt erzielen. Daher ist es sinnvoll uns als Druckerei so früh wie möglich in den Entstehungsprozess mit einzubeziehen.
Tasten gehört zu unseren ersten körperlichen Erfahrungen und ist somit eines unserer Grundbedürfnisse. Gerade heute – in unserer digitalen Welt – fehlen uns diese haptischen Erlebnisse. Nutzen Sie diesen menschlichen Instinkt und berühren Sie Ihre Kunden mit einem Printprodukt das durch seine außergewöhnliche Haptik besticht – denn: was uns berührt bleibt.
Druckveredelung beeindruckt – einen besonders tollen Effekt erzielt man mit einem roughen Naturpapier das veredelt wurde. Dieser augenscheinliche Kontrast harmoniert optisch super und weckt das Verlangen das Druckprodukt anfassen und spüren zu wollen. Greifen Sie neben dem klassischen Weiß mal zu einem braunen Kraftkarton oder einem grauen Maschinenkarton. Diese Papiere, die wir sonst eher als „Wegwerfprodukt” aus dem Transportbereich kennen, erfahren zurzeit einen ganz neuen Einsatz. Sie wirken cool, jung und gliedern sich super in den Trend des Upcyclings ein.
Dazu kommt die Optik die den Empfänger zusätzlich reizt das Produkt in den Händen halten zu wollen. Ein Farbschnitt, eine Tief oder Reliefprägung, ein Letterpress oder eine Laserstanzung wecken das Interesse durch unterschiedliche Weise.
WORAUF MAN ACHTEN SOLLTE UND WAS ES BEWIRKT
+FARBSCHNITT
Heute ist der Farbschnitt, gerade bei Visitenkarten, voll im Trend und dient dazu dem Druckprodukt das Besondere zu verleihen. Beim Farbschnitt werden die Kanten des Papiers in Handarbeit eingefärbt. Sie können nahezu jeden beliebigen Farbton wählen.
Aufgepasst: Gute Ergebnisse können mit Grammaturen ab ca. 400 g/qm erreicht werden. Vermeiden Sie strukturierte Papiersorten.
Der Ursprung des Farbschnitts
Die sog. Schnittverzierung kennen Sie vom Gesangsbuch. Der Ursprung dieser Veredelung: die drei Seiten des Buchblocks vor Verschmutzung schützen. Die obere Kante verstaubt im Regal, die untere wird schmutzig und abgerieben, wenn man das Buch hinstellt und der Vorderschnitt wird beim Umblättern fettig von den Händen oder bei zu viel Licht vergilbt das Papier. Zudem wird die Verzierung dazu benutzt, die Wertigkeit des Buches zu erhöhen.
+TIEFPRÄGUNG
Eine Tiefprägung lässt Ihr Druckprodukt dreidimensional erscheinen und macht es fühlbar.
Durch den Druck des Prägewerkzeuges kommt es auf der geprägten Seite zu einer Verformung des Materials, wobei die Rückseite je nach Grammatur eben bleibt.
Aufgepasst: Die Stärke der Tiefprägung hängt von der Art des verwendeten Prägematerials ab. Wir empfehlen Naturpapiere mit Grammaturen ab ca. 400 g/qm. Zudem spielt der aufgewendete Druck beim Prägen eine Rolle, wodurch die Stärke des Effekts beeinflusst werden kann.
+REFLIEFPRÄGUNG
Bei der Reliefprägung kommt es zu einer plastischen Verformung des geprägten Materials, die durch ihre unterschiedlichen Ebenen sehr viel Aufmerksamkeit erzeugt.
Die haptische Wirkung ermöglicht, kombiniert mit einer farbigen Folie, einen ganz besonders edlen Eindruck des Motivs.
Aufgepasst: Die Ausformung des Reliefs ist bei dicken Pappen nur schwer realisierbar, denn es besteht die Gefahr einer Oberflächenzerstörung der Pappe. Es empfehlen sich dünne Pappen oder Kartons. Bei der Reliefprägung wird auch die Rückseite des Materials verformt.
+LETTERPRESS
Das wesentliche Merkmal ist das Zusammenspiel von visuellen und haptischen Effekten. Auch Farbflächen haben hier Ihren Reiz. Die Technik bringt mit sich, dass der Farbauftrag die Papierstruktur deutlich sichtbar macht und der Druck dadurch unruhig (wolkig) wirkt. Nutzen Sie diesen Effekt um den handwerklichen Charakter der Methode (oder Ihres Produkts) zu unterstreichen.
Letztendlich ist das eine Frage des gewünschten Stils. Die Relieftiefe des Motivs kann bei großen Flächen vermindert sein, da sich der Druck auf die größere Auflagefläche verteilt.
Aufgepasst: Letterpress Produkte sind in der Regel einseitig bedruckt, weil die Gefahr eines „Durchdrucks” besteht. Die Beschaffenheit und Qualität des Papiers spielt hier eine große Rolle. Gut geeignet sind Baumwollpapiere, Kraft und Recyclingkarton ab ca. 600 g/qm.
+LASERSTANZUNG
Durch eine Laserstanzung weckt ihr Produkt die Neugier bei seinem Empfänger die fehlende Form erfühlen zu wollen. Die erste große Hürde – das Interesse und die damit verbundene Aufmerksamkeit wecken – ist damit überwunden.
Vorteil: Da kein aufwendiges Stanzwerkzeug angefertigt werden muss, lassen sich damit vor allem Unikate und kleine Auflagen produzieren.
Tipp: Sehr filigrane Motive und kleine Schriften haben eine besondere Wirkung.
FAZIT
Der Trend geht immer stärker zu Druckerzeugnissen mit individuellem Charakter, die sich von den weit verbreiteten lowcost Massenprodukten abheben und somit einen Eindruck erzeugen der bleibt. Bei allen Veredelungsmöglichkeiten gilt es das entsprechende Papier sorgfältig auszuwählen. Zu achten ist dabei auf unterschiedliche Faktoren wie Grammatur, Struktur und Volumen. Wir beraten Sie gern.
Sie wünschen sich etwas besonderes für ihr nächstes Produkt, Ihnen fehlt aber bislang die zündende Idee? Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie.
Jetzt Anfrage starten
Ansprechpartner: K. Denzler / Datum: 10.10.2016 / Kategorie: Newsletter